Skip to content
  • Welcome
  • Program
  • CFS Canadian Criteria
  • Prof. Stark Selfhelp Logo Prof. Stark Selfhelp Logo
  • Cart
  • Log In
  • Welcome
  • Program
  • CFS Canadian Criteria
  • Prof. Stark Selfhelp Logo Prof. Stark Selfhelp Logo
  • Cart
  • Log In

Die Sieben Schritte

Das CRF-Therapieprogramm nach der Prof. Stark®-Methode.

2. Schritt: Selbstbeobachtung, Therapiekontrolle

Einleitung

In jedem Entwicklungsprozess ist es wichtig, den Startpunkt festzuhalten und Kontrolle über den Fortschritt zu haben. Dazu soll Ihnen dieser Selbstbeobachtungsbogen helfen.

Der Selbstbeobachtungsbogen

Der Selbstbeobachtungsbogen gibt Ihnen Auskunft über Höhen und Tiefen im Tagesverlauf oder später in größeren Beobachtungszeiträumen Ihrer zentralen Fähigkeiten:

  • Mentale Wachheit und Konzentrationsfähigkeit
  • Psychisches Wohlbefinden und Ausgeglichenheit
  • Körperliche Kraft und Erholungsfähigkeit

Diese drei Bereiche sollten Sie jeden Tag beurteilen vom Zeitpunkt des Aufwachens bis zum Schlafen Gehen. Am Anfang wäre es sinnvoll dies jede Stunde durchzuführen mit Einschätzung von 1 bis 10 (eins=sehr schlecht, zehn= sehr gut). So können Sie nach ein paar Tagen im Verlauf erkennen, in welchen Zeiten der Körper fit ist oder die Konzentration etwas besser oder wann Ihre Stimmung aus dem Tagestief herauskommt.

Dann können Sie Aufgaben, die anfallen in die jeweiligen Zeiten legen, um so eine optimierte Leistung abrufen zu können. Zum Beispiel Steuererklärungen oder Briefe dann zu dem Zeitpunkt schreiben, wenn ihre kognitive Leistungsfähigkeit am besten ist. Spaziergänge machen oder Ausflüge, dann wenn die körperliche Leistungsfähigkeit im Tagesverlauf am Besten sind, Freunde und soziale Aktivitäten, dann wenn Ihre Psyche ein Tageshoch hat oder nicht gerade das Tagestief. Mit dieser Selbstbeobachtung können Sie alle Aktivitäten und Vorhaben so planen, dass Sie die höchste Effizienz erreichen, nämlich Energie und Anstrengung sinnvoll einsetzen und nicht noch gegen den Tagesrhythmus, den jeder Mensch individuell ausweist, anarbeiten.

Im weiteren Verlauf reicht dann diese Beobachtung einmal pro Tag. So können Sie Ihre Entwicklung auch über längere Zeiten dokumentieren. Weiter erlaubt diese Art von differenzierter Selbstbeobachtung Rückschlüsse darauf, wie individuell Sie reagieren bzw. wie diese Bereiche mit einander interagieren, ob ein Absinken der körperlichen Kraft Ihre Psyche mit herunterzieht oder umgekehrt. Welcher Bereich sich am schnellstens verbessert, welcher eher zögerlich? Das ermöglicht Ihnen, spezifische Trainingsschritte dann in dem jeweiligen Bereich intensiver anzusetzen oder sich entsprechende Unterstützung zu suchen.

Auch können Sie diese Selbsteinschätzungsliste benutzen, um Therapieeffekte (z. B. Nahrungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel) oder negative Effekte z. B. von einem bestimmten Nahrungsmittel oder Medikament zu kontrollieren und zu bewerten.

Therapieanweisung

Bitte laden Sie sich das PDF „Selbstbeobachtungsbogen“ auf Ihren Rechner und drucken es aus. Tragen Sie entsprechend der Anleitung die Werte ein. Wenn Sie möchten, gibt es den Selbstbeobachtungsbogen auch im Excel-Format für Sie zum Download.

So geht es weiter

Für den nächsten Abschnitt brauchen Sie Konzentration. Es geht um Theorie. Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem Sie sich am besten konzentrieren können und ungestört sind.


← Previous Abschnitt

Michael Stark2018-08-25T10:00:49+02:00

Prof. Stark Selfhelp

Prof. Stark Self-Help offers online self-help: Use my proven self-help offers conveniently from home and without waiting.
Personal support will be available during the self-help period.

Phone: +49-40 41497145

Email: contact@prof-stark-selbsthilfe.de

Web: prof-stark-selbsthilfe.de

Quick navigation

  • Selfhelp Programs
  • CFS Program
  • Log In
  • Register
  • Contact
Copyright Prof. Stark Selbsthilfe
all Prices include taxes | Process | Payment Options | Revocation | Conditions | Data Protection | Contact | Impression
Page load link
error: Content is protected !!
Go to Top