Skip to content
  • Welcome
  • Program
  • CFS Canadian Criteria
  • Prof. Stark Selfhelp Logo Prof. Stark Selfhelp Logo
  • Cart
  • Log In
  • Welcome
  • Program
  • CFS Canadian Criteria
  • Prof. Stark Selfhelp Logo Prof. Stark Selfhelp Logo
  • Cart
  • Log In

Die Sieben Schritte

Das CRF-Therapieprogramm nach der Prof. Stark®-Methode.

5. Schritt: Wie motiviere ich mich dazu?

Einleitung

Das allerwichtigste, wenn man sich auf einen Prozess welcher Art auch immer einlässt, ist die Motivation weiter zu machen und durchzuhalten. Dazu möchte ich Ihnen zwei Bilder anbieten, die das veranschaulichen.

1. Es gibt keinen Prinzen, der Dornröschen wachküsst

Stellen Sie sich vor, Fatigue ist wie der Zustand in dem Dornröschen war. Dornröschen hat auf den Prinzen gewartet, der die stacheligen Dornbüsche mit seinem Schwert durchschneidet und Dornröschen wachküsst. Das Problem ist, dass es keine Prinzen mehr gibt. Wenn Sie sich entschieden haben, Ihre Situation zu ändern, heißt es, dass Sie kämpfen müssen. Sie müssen sich im übertragenen Sinne durch die Dornen durchkämpfen in die Freiheit. Das kann ein langer und schmerzhafter Prozess sein. Aber, wenn Sie dranbleiben, werden Sie wie auf den Treppenstufen, Stück für Stück vorankommen. Es lohnt sich, denn die Alternative bedeutet im besten Fall Stillstand.

2. Das Modell „Tiefes Tal“

Aus dem Modell „Tiefes Tal“ lassen sich zwei Strategien ableiten.

  1. Wir brauchen viele kleine Schritte, um aus dem Tal wieder ins Leben zurück zu finden. Es gibt keinen verborgenen Aufzugknopf, den wir nur finden müssen – kein Medikament, das uns sofort heilt. Wir müssen selbst daran arbeiten. Aber!! Wir müssen kleine Schritte machen, angepaßt an unser jeweiliges Leistungsvermögen. Wir dürfen dann auch stolz und zufrieden sein mit diesen kleinen Schritten, denn jeder Schritt bringt uns unserem Ziel näher.
  2. Allein die Entscheidung, uns in den Prozess zu begeben, ist schon die erste Stufe. Wenn wir die im vorliegenden Paket vorgeschlagenen Schritte konsequent durchführen, bringen sie uns weitere Stufen nach oben. Um Rückenwind für weitere Schritte (Mühen, Disziplin etc) zu erhalten, schauen Sie in Ihrer Bewertung der augenblicklichen Situation nicht nach „oben“ – oh wie weit bin ich noch weg von meinem alten Leistungszustand -, sondern schauen Sie nach „unten“ – oh wie weit bin ich doch schon gekommen im Vergleich zum letzten Monat, halben Jahr oder Jahr! Das ist motivierender, das gibt Rückenwind.
Aus dem Modell “Tiefes Tal” lassen sich Strategien zur Optimierung der motivationalen Haltung und der positiven Bewertung von Fortschritten ableiten.

Therapieanweisung

Immer, wenn Sie einmal entmutigt sind oder einen Rückschlag erlitten haben, passen Sie bitte auf, dass Sie nicht in die Selbstabwertungsschleife einsteigen: „ Es klappt doch nie! Ich komm da nie wieder raus!

Sondern:

„OK, wenn ich mich vergleiche mit meinem Zustand vor ….. Wochen, Monaten… , dann sehe ich ja, dass ich mich schon viel besser einschätzen kann, dass ich mir schon viel schneller Ruhepausen gönne und aus diesem Rückschlag werde ich wieder ein Stück lernen. Ich habe mich ja entschlossen, nur die vielen kleinen Schritte bringen mich weiter. Also durchatmen und ich lass mich nicht von meinem Weg abbringen.“

So geht es weiter

Im nächsten Abschnitt lernen Sie mein Energiefassmodell kennen. Es hält 4 Botschaften für Sie bereit.


← Previous Abschnitt

Michael Stark2018-08-25T10:33:34+02:00

Prof. Stark Selfhelp

Prof. Stark Self-Help offers online self-help: Use my proven self-help offers conveniently from home and without waiting.
Personal support will be available during the self-help period.

Phone: +49-40 41497145

Email: contact@prof-stark-selbsthilfe.de

Web: prof-stark-selbsthilfe.de

Quick navigation

  • Selfhelp Programs
  • CFS Program
  • Log In
  • Register
  • Contact
Copyright Prof. Stark Selbsthilfe
all Prices include taxes | Process | Payment Options | Revocation | Conditions | Data Protection | Contact | Impression
Page load link
error: Content is protected !!
Go to Top